Reflexive Ungewissheit in der Literaturrezeption

In Sabina Jeschke, Eva-Maria Jakobs & Alicia Dröge (eds.), Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs. Springer Gabler. pp. 17-32 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Rezeption von Literatur ist von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet. Einerseits gibt es erlernbare Techniken des Lesens und Deutens, andererseits gibt es das Wissen um eine dennoch verbleibende Deutungsvielfalt. Statt die Ungewissheiten bei der Deutung zu beklagen, besteht die (in der Moderne zunehmend wichtiger werdende) Möglichkeit, diese Ungewissheit als produktiv zu deuten und das Lesen von Literatur als einen ästhetisch eröffneten Spielraum zu fassen, in dem wir gefahrlos unsere Kenntnisse, Erwartungen und Überzeugungen einsetzen, erproben und erweitern können. Es werden zunächst grundlegende Fragen des Lesens und der Fiktion angesprochen, eine Bestimmung literaturwissenschaftlicher Arbeit entwickelt, um dann philosophische und theologische Integrationsbemühungen literarischer Werke kritisch zu beleuchten. Am Beispiel der Deutungsbedürftigkeit des Todes wird die Relevanz und der Eigensinn des Literarischen aufgezeigt.

Links

PhilArchive

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2021-03-09

Downloads
378 (#6,100)

6 months
115 (#152,523)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Berendes Jochen
University Tübingen (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references