Poszukiwania tożsamości żydowskiej w powojennych Niemczech Wschodnich - Konteksty twórczości Jurka Beckera

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 4:181-197 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Problem, wie der Völkermord an den Juden in der Nazizeit in der SBZ/ DDR behandelt wurde, war Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen von Philologen und Historiken. In den Jahren 1990-2000 wurden die Arbeiten von u.a. Mario Kessler, Michael Wolffsohn, Angelika Timm, Thomas Jung und Ulrike Offenberg veröffentlicht. Die dort formulierten Thesen bilden die Grundlage für diesen Artikel. Er schildert die Lage der jüdischen DDR-Bewohner, die sich nach Kriegsende für das Leben in Deutschland entschieden haben. Es wurde versucht, die Kluft zu veranschaulichen, die zwischen der von der Regierung betriebenen Propaganda und dem ostdeutschen Alltag bestand. Die im Artikel dargestellten politischen und ideologischen Grundlagen des ostdeutschen Staates, wie auch die Realität, in welcher die jüdischen DDR-Bürger gelebt haben, bilden wichtige Kontexte für das Schaffen von Jurek Becker. Die angedeuteten Probleme, die die jüdische Bevölkerung zu bewältigen hatte, wie etwa die Unmöglichkeit der Identitätsfindung in der scheinbar homogenen, in Wirklichkeit jedoch deutlich geteilten ostdeutschen Gesellschaft, kommen hier zur Sprache. Da Becker selbst von diesem Problem betroffen war, inspirierte ihn dies bei der Arbeit an seinen Romanen, Erzählungen und anderen literarischen Texten, die oft autobiographische Züge aufweisen. Dies wurde am Beispiel von Bronsteins Kinder dargestellt. Die existenziellen Probleme der jüdischen Bevölkerung wurden hier in Verbindung mit der Kritik der ostdeutschen Gesellschaft geschildert.

Similar books and articles

Motyw nocy w poezji Leopolda Staffa.Gabriela Lelonkiewicz - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:229-250.
Das „jüdische Problem“ und die Dialektik der Aufklärung.Eva-Maria Ziege - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-148.
Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“Knowledge and Environment in the “Participatory Dictatorship”.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
The Post-Factual Role of Ethics and Law in Our Environment.Kirk W. Junker - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):3-25.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.

Analytics

Added to PP
2015-12-20

Downloads
449 (#45,854)

6 months
58 (#85,994)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references