Von Ethisierungen, Entmoralisierungen und Entpolitisierungen – Zur Geschichte einer neuen Regierungstechnologie am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomitees

In Helene Gerhards & Kathrin Braun (eds.), Biopolitiken – Regierungen des Lebens Heute. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 249-275 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wie setzen sich nationale Ethikinstitutionen als Form von Regierung lebenswissenschaftlicher Herausforderungen durch? Für welche Problematisierungen sind sie eine Lösung, welche sind auf dem Weg zu ihrer staatlichen Institutionalisierung verloren gegangen? Und wie ‚funktioniert‘ diese Regierungsform, die mittlerweile selbstverständlich scheint? Der Beitrag widmet sich diesen Fragen am Beispiel der Entstehungsgeschichte des nationalen französischen Ethikkomitees und richtet den Fokus auf den Diskurs medizinischer Forschung. Er knüpft an Studien an, die aus der Perspektive der Gouvernementalitäts- und Biopolitikanalyse die Regierung von Ethikinstitutionen als delegierte Biopolitik bzw. als governing at a distance betrachten. In einer genealogischen Herangehensweise wird aufgezeigt, dass diese Regierungsform nicht erst mit dem nationalen Ethikkomitee aufkam, sondern ihre Vorgänger hatte. Zudem zeigt sich, dass ethische Rahmungen medizinischer Entwicklungen sich in einem Kampf um Bedeutung gegenüber moralischen und gesellschaftskritischen Problematisierungen durchsetzten. Die entstandene Regierungstechnologie besteht wesentlich darin, den Diskurs über Probleme lebenswissenschaftlicher Entwicklungen zu steuern. Sie aktiviert Subjekte und integriert sie in einen von Expert_innen angeleiteten Diskurs individueller, rationaler Reflexion. Lebenswissenschaftliche Entwicklungen grundlegend zu kritisieren ist damit weitgehend ausgeschlossen – sie sind nicht mehr gesellschaftlich umkämpft.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Biopolitik der Angst – Affekttheoretische Anschlüsse an Michel Foucault.Amelie Bihl - 2019 - In Helene Gerhards & Kathrin Braun (eds.), Biopolitiken – Regierungen des Lebens Heute. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 209-226.
Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
Vom Umgang mit Spielverderber:innen.Stefan Pfleghard - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):399-420.
Synthese a priori bei Wittgenstein.Wolfram Hinzen - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):1 - 28.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,817,116)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references