Universalismus

In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 468-472 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Sache nach wird das Anliegen des Universalismus seit der Antike bedacht, ohne dass damals bereits der Begriff als solcher verwendet worden wäre. Die Begriffsprägung und terminologische Ausdifferenzierungen erfolgten in der Neuzeit, insbesondere seit der Aufklärung. Unter Universalismus ist ethisch und rechtlich der Grundsatz zu verstehen, dass bestimmte Normen übergreifend Geltung und Verbindlichkeit besitzen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Universalismus und Partikularismus.Christian Schmidt - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 581-600.
Ein anderer Universalismus Einheit und Vielfalt der Menschenrechte.Seyla Benhabib - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):501-519.
Dilthey zwischen Universalismus und Relativismus.Giuseppe Cacciatore - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):84-102.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
1 (#1,918,470)

6 months
1 (#1,721,226)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references