Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (2):193-217 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

›Doppelweg‹ und doppelter Kursus als gattungstypische Strukturen der Artusromane Chrétiens de Troyes und Hartmanns von Aue sind der deutschen Forschung lange heilig gewesen, wurden in letzter Zeit aber oft ganz verworfen. Der Aufsatz versucht, die offensichtlich vorhandenen Wiederholungen im zweiten Teil von Hartmanns Erec in eine neue Ordnung zu bringen. Der dabei entdeckte neue doppelte Kursus ist keineswegs gattungstypisch. Es wird aber gezeigt, dass er mutmaßlich eine Vorbildfunktion für die Ehebruchs-Episoden in Gottfrieds von Straßburg Tristan hatte. Die Episodenkette um Tristan, Marke und Isolde erweist sich als eine Verkehrung des Bewährungswegs von Erec und Enite.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Empathisches Erzählen und Katharsis in Gottfrieds Tristan.Christoph Huber - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (3):273-296.
Volkssprachige Literatur und höfische Kultur um 1200Essay about Vernacular Literature and Courtly Culture around 1200.Maximilian Benz - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):1-21.
Fiktionalität und Autorität Zum Artusroman des 12. Jahrhunderts.Klaus Ridder - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (4):539-560.
Räuber, Riesen und die Stimme der Vernunft in Hartmanns und Chrétiens Erec.Rodney Fisher - 1986 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 60 (3):353-374.
Die Problemstellung in Chrétiens und Hartmanns 'Erec'.Antonin Hruby - 1964 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 38 (3):337-360.
Die Bedeutung von güete und die Diesseitigkeit der Artusromane Hartmanns.Rolf Endres - 1970 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 44 (4):595-612.
Der Begriff 'edelez herze' im Tristan Gottfrieds von Straß­burg.Olive Sayce - 1959 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 33 (3):389-413.
Die Grundauffassung von Gottfrieds Tristan.Helmut de Boor - 1940 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 18:262-306.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
1 (#1,913,683)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references