"Der Drache und das Miezekätzchen": Anmerkungen zu einer Wissenschaftskonzeption, die ein Märchen bleibt oder: Was bringt ein Vergleich zwischen Feyerabend und Holzkamp?

Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134 (1980)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als die zwei auch für die Wissenschaftstheorie relevantesten Konversionen der letzten Jahre gelten die von Holzkamp hin zum Marxismus sowie die von Feyerabend hin zum Anarchismus oder Dadaismus. Beide Forscher haben autobiographische Notizen publiziert, die ihre Konversion plausibel machen sollen. Darüberhinaus liegt durch jüngste Publikationen auch bei Feyerabend inzwischen genügend theoretisches Material vor, aufgrund dessen eine erste Bilanz gewagt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf Feyerabend lautet die Hauptfrage, warum er "nur" zum Anarchismus konvertierte, nicht aber zum Marxismus. Bezogen auf die Auseinandersetzung zwischen emanzipatorischer Anthropologie und nomothetischer Methodologie wird zunächst die Kritik der Forschungspraxis aufgezeigt, wie sie vom frühen Holzkamp und von Feyerabend geübt wurde. Spätestens bei dem seit den Analysen von Kuhn aktuellem Bruch zwischen Wissenschaftstheorie und -praxis ist Feyerabend im Unterschied zu Holzkamp nicht mehr motiviert, diesen Bruch rational zu rekonstruieren. Vielmehr tut Feyerabend alles dafür, die Autorität der Wissenschaft zu erschüttern. Die Überführung seines durchaus teilbaren Kampfes gegen ein Falsifikationsprinzip in einen Kampf für pluralistische Methodologie ist letztlich ein Zeichen der Hilflosigkeit einer idealistischen und voluntaristischen Philosophie. Seine radikaldemokratische Konzeption der Wissenschaft als Abstimmungsgeschäft etabliert jene 'Mob'-Herrschaft, die er in seiner Auseinandersetzung mit Lakatos' Basisurteilen noch ablehnte. Als Ursache für den Unterschied in der Konversion bei Holzkamp und Feyerabend wird herausgestellt: Das liberalistische Privatindividuum Feyerabend ist im Unterschied zu Holzkamp nie in der Lage, seine Interessen an Wissenschaft von der Praxis her disziplinieren zu lassen und die positiven Ansätze zu einer "kosmologischen" Analyse in einer umfassenden Reflektion des Zusammenhangs von Wissenschaft und Gesellschaft aufzuheben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Drache und das Miezekätzchen.Christian Niemeyer - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.
Bewertungen und empfehlungen in der methodologie wissenschaftlicher forschungsprogramme.Werner Raub & Dirk Koppelberg - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):134-148.
Karl Popper und die Verfassung der Wissenschaft.Max Albert - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-337.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.

Analytics

Added to PP
2017-02-21

Downloads
3 (#1,729,579)

6 months
3 (#1,046,015)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references