Nachhaltigkeit

In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 161-166 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Pflegerische Handlungen an Nachhaltigkeit auszurichten kann situativ ethische Fragestellungen aufwerfen, aber und besonders perspektivisch die Folgen in den Blick nehmen. Nachhaltigkeit verweist demnach auf die Verantwortlichkeit und Verantwortung im Handeln, sie legt das vorausschauende Antizipieren potenzieller Folgen und damit eine Perspektivenerweiterung – von der alleinigen Perspektive auf das aktuelle Handeln in der Gegenwart hin zu der ergänzenden Perspektive auf die erwartbaren Folgen in der Zukunft – nahe. Zentrales Ziel des Beitrages ist es, auf die Bedeutsamkeit des noch vielfach wenig reflektierten Phänomens der Nachhaltigkeit – anhand von zwei exemplarischen pflegerischen Bezugspunkten – im täglichen pflegeberuflichen Handeln aufmerksam zu machen und für die ethischen Implikationen im Kontext des Phänomens zu sensibilisieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nachhaltigkeit.Konrad Ott - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 305-320.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,912,083)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references