Das Wesen der Wirtschaft: und das Unwesen der Ökonomen

Baden-Baden: Nomos (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Niemand kann in modernen Gesellschaften leben, ohne auf vielfaltigste Weise an der Wirtschaft teilzunehmen. Doch gemessen an dieser universellen Bedeutung befasst sich die Philosophie heute vergleichsweise wenig mit der Wirtschaft, und wenn sie es tut, stehen oft Fragen der Wirtschafts- oder Unternehmensethik im Zentrum. Sie sollte aber viel weiter gehen - dafur pladiert Ropohl in diesem Buch - und vermeintliche Grundgewissheiten immer wieder in Frage stellen: Warum mussen Menschen fremdbestimmte Arbeit leisten, um das Geld fur ihre Lebensfuhrung zu erwerben? Wie steht es mit den Bedurfnissen, die angeblich durch Produkte befriedigt werden, fur die das muhsam verdiente Geld wieder ausgegeben wird? Ist es zwingend, dass eine auskommliche Existenz nur in wenigen Regionen der Erde moglich ist, wahrend anderwarts Hunger, Armut und Verelendung herrscht? Und die Philosophie sollte - was ihre klassische Domane ist - Begriffe und Theorien auf den Prufstand stellen. Sind die Konstrukte der heutigen Okonomik tauglich, die primar auf Geld, Gewinn und Wachstum abstellen, aber keine brauchbare Vorstellung von menschlicher Lebenspraxis, Arbeit und Technik haben und von Ungleichheit und den Gefahrdungen von Natur und Kultur nichts wissen wollen?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De philosophie Van het geld.P. De Bruin - 1952 - Tijdschrift Voor Filosofie 14 (2):265-308.
Erziehung und Selbsterziehung. Karl Jaspers’ Philosophie als Bildungsphilosophie.Anton Hügli - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 153-169.
Ökonomie und Ethik: Über Reichweiten, Sinn und Geltung von Wirtschaftsethik.Birger P. Priddat - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 7-20.

Analytics

Added to PP
2022-12-15

Downloads
2 (#1,817,687)

6 months
2 (#1,259,303)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references