Paradigmenwechsel: Wandel in den Künsten und Wissenschaften

Boston: Walter de Gruyter (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit dem Begriff des "Paradigmenwechsels" prägte Thomas S. Kuhn 1962 die Diskussion über Prozesse des Wandels in den Wissenschaften wegweisend. War der Begriff ursprünglich als ein rein deskriptiver konzipiert, so hat er inzwischen in den Geistes- und Kunstwissenschaften diskursstiftende Zugkraft entwickelt. Disparate Konfigurationen des Paradigmatischen in epistemischen, ästhetischen und medialen Gefügen fordern zu einer präzisen Untersuchung der je unterschiedlichen Funktionsweisen des Terminus heraus. Welchen Status und welche Legitimität kann er für sich beanspruchen? Wie werden Paradigmen erzeugt und ausgerufen? Der Band greift diese Debatten aus interdisziplinären Perspektiven auf, um die Paradigmatizität von Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsstilen in den Künsten und Geisteswissenschaften offenzulegen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Symbolbegriff im Denken Ernst Cassirers.Catia Rotolo - 2013 - New York: Peter Lang Edition. Edited by Leonie Schröder.
Zeithorizonte in der Wissenschaft.Dieter Simon (ed.) - 2004 - Walter de Gruyter.
Menschenbilder in den Massenmedien.Petra Grimm - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 461-479.
Vom Transhumanismus zur These des erweiterten Geistes: Ethische Implikationen?Jan G. Michel - 2018 - In Benedikt Paul Göcke & Frank Meier-Hamidi (eds.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 199–224.

Analytics

Added to PP
2022-12-18

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references