Phainesthai, dokein und alêtheia in Platons Politeia

Archiv für Begriffsgeschichte 60:65-84 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Bezug zwischen ›Erscheinung‹, ›Schein‹, und ›Wa h rheit‹ spielt in Platons Politeia eine wichtige Rolle. An mehre-ren Stellen im II., VI. und X. Buch wird die ›Wahrheit‹ im Gegensatz zu einer›Unwahrheit‹ definiert, die in einem irre-führenden ›Erscheinen‹ von Gegen-ständen be-steht. Die aus dem Erscheinen hervor-gehende Sichtbarkeit der Gegenstände ist zugleich trügerisch und erkennt-nisstiftend: Einerseits trägt nämlich das Erscheinen dazu bei, die Wahrheit zu verbergen, andererseits kann nur durch dieses verbergende Erscheinen die Wahrheit hervortreten. Diese Ambiva-lenz wird im vorliegenden Aufsatz in Bezug auf das irrtümliche Erscheinen des Gottes, die Mimesis und die Manifestation der alêtheia näher untersucht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
Freges Konzeption der Wahrheit.Dirk Greimann - 2003 - Hildesheim: Georg Olms.
Karl Poppers Kritik an Platons totalitärer Staatstheorie.Reinhard Neck - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 463-480.

Analytics

Added to PP
2022-03-24

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
1 (#1,516,603)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references