Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit

In Malte Brinkmann (ed.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von Ihren Anfängen Bis Heute: Eine Anthologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 507-524 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Bildung der Gefühle ist eine zentrale Herausforderung in der frühen Kindheit. In kulturvergleichenden Studien kann man große Unterschiede in Erregbarkeit, Art der Verarbeitung, Bewertung und Konsequenz aus emotionsauslösenden Ereignissen feststellen. Der Umgang mit den Gefühlen ist dementsprechend unterschiedlich, je nachdem in welchem historisch-kulturell-gesellschaftlichen Kontext man sich bewegt. Differenzen in der Bedeutungszuweisung für Gefühle bestehen aber auch in der Behandlung der Geschlechter.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
4 (#1,644,260)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references