Normen, Regeln und Interpretationen. Robert Brandoms Projekt einer pragmatischen Theorie der Rationalität
Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (1):80 - 103 (2004)
Abstract |
Wenn wir uns dieser Tage in der Rationalitätstheorie einen Überblick über die großen Entwürfe verschaffen, so diese sich innerhalb eines linguistischen Paradigmas verorten lassen, dann werden wir feststellen, daß der Basisbegriff der meisten dieser Theorien der Regelbegriff ist. Die kommunikative Kompetenz von sprach- und handlungsfähigen Subjekten soll sich ebenso über den Begriff des Regelfolgens erläutern lassen, wie die Verständlichkeit sprachlicher Zeichen und Äußerungen. Das Problem dieser Theorien jedoch ist, daß eben diese Intuition in bedeutungstheoretischer Hinsicht nie wirklich ausbuchstabiert wurde. Dieser unbefriedigende Zustand soll nun der Vergangenheit angehören. Robert Brandom präsentiert mit seinem Werk Expressive Vernunft eine „Untersuchung über das Wesen der Sprache“, die genau dieses Defizit beseitigen soll. Er will mit Rekurs auf implizite Nomen nicht nur die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke aus ihrem Gebrauch zirkelfrei erklären, sondern auch die Frage nach der Objektivität des Wissens beantworten, die er selbst als die „größte theoretische Herausforderung für jeden Versuch“ bezeichnet, „die Richtigkeiten des Begriffsgebrauchs auf die soziale Praxis zu gründen“, in einer nicht-relativistischen Weise beantworten. Beide Intuitionen werden vom Autor nicht geteilt. Aus der Basis des Regelmodells, so seine These, läßt sich weder die bedeutungstheoretische Intuition einlösen, noch die Frage nach der Objektivität des Wissens in einer nicht-relativistischen Weise beantworten – was dann bedeuten würde, daß in der Rationalitätstheorie der Begriff des Regelfolgens nicht die Rolle eines Grundbegriffs spielen könnte. Gegen Brandoms kommunitaristische Verständnis stellt der Autor ein individualistisches Verständnis. Er meint, daß die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke auf der Grundlage des Gebrauchs und der Unterstellung, daß die Überzeugungen unseres Gegenübers zum größten Teil wahr und kohärent sind, zu analysieren sind – nämlich auf der Basis wechselseitiger Bedeutungszuschreibungen –, und daß auch die Frage nach der Objektivität des Wissens auf dieser Basis beantwortet werden muß
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
Save to my reading list
![]() ![]() |


No references found.

No citations found.

Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes Und der Rationalität Auf der Grundlage Einer Theorie der Medien. [REVIEW]Yiftach J. H. Fehige - 2002 - Philosophischer Literaturanzeiger 55 (4):361-365.
Der Begriff ,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Das Induktionsproblem im Lichte der Approximationstheorie der Wahrheit.Alfred Schreiber - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (1):77-90.
Grundzüge einer Meßtheorie.Peter Jaenecke - 1982 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):234-279.
Cassirers Symboltheorie als Entwicklung und Kritik der Neukantianischen Grundlagen einer Theorie des Denkens und Erkennens. Überlegungen zur Struktur transzendentaler Logik als Wissenschaftstheorie.Marx Wolfgang - 1975 - Archiv für Geschichte der Philosophie 57 (2):188-206.
Cassirers Symboltheorie als Entwicklung und Kritik der Neukantianischen Grundlagen einer Theorie des Denkens und Erkennens. Überlegungen zur Struktur transzendentaler Logik als Wissenschaftstheorie.Wolfgang Marx - 1975 - Archiv für Geschichte der Philosophie 57 (3):304-339.
Logische form und logisches werkzeug. Historische elemente einer formalen theorie und technischen konzeption der logik.Karl Anton Sprengard - 1969 - Kant-Studien 60 (4):452-478.
Review: Theismus und Rationalität (1). Neuere Beiträge zur analytischen Religionsphilosophie: Varianten des Realismus, Dimensionen der Rationalität. [REVIEW]Christoph Halbig - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (2):277 - 296.
Modelle Und Forschungsdynamik: Strategien der Zeitgenössischen Physik.Stephan Hartmann - 1995 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 1:33-41.
Phänomenale Realität und naturalistische Philosophie. Eine systematische Widerlegung der Feigl'schen und Sellars'schen Theorien phänomenaler Qualitäten und Skizze einer alternativen Theorie.Gerd Pohlenz - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (1):106 - 142.
Vernunft zwischen common sense und Theorie. Anmerkungen zum Problem von Rationalität und Gesellschaft.Jürgen Gebhardt - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):201 - 213.
Udo Kindermann: Satyra. Die Theorie der Satire im Mittellateinischen. Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte. (Erlanger Beiträge zur Sprach-und Kunstwissenschaft, 58.) Pp. vi + 214. Nürnberg: Verlag Hans Carl, 1978. Paper, DM. 48. [REVIEW]A. B. E. Hood - 1981 - The Classical Review 31 (01):145-146.
Wissenschaftstheorie und Erfahrung: Zur Überwindung des methodologischen Dogmatismus.Willi Meyer - 1972 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):267-284.
Added to PP index
2011-05-29
Total downloads
14 ( #374,943 of 2,225,162 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #425,061 of 2,225,162 )
2011-05-29
Total downloads
14 ( #374,943 of 2,225,162 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #425,061 of 2,225,162 )
How can I increase my downloads?
Monthly downloads
