Die tapfere Furcht der Polizei vor sich selbst

In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 157-195 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag will dazu ermutigen, für die Entwicklung einer Ethik der Polizei starker als bislang auch Einsichten aus der Geschichte der Philosophie miteinzubeziehen. In einem ersten Schritt soll plausibel werden, dass die Polizei durch ihre Arbeit an den Grenzen und Grenzsituationen unseres Lebens eine ursprüngliche Nähe und Offenheit zur Philosophie hat (Kap.1). Deren unverzichtbare Verwiesenheit auf die Geschichte („Weisheit der Alten“) (Kap.2) wird – einem Hinweis Werner Schieweks folgend – auf dem Hintergrund der politischen Philosophie für die Ethik der Polizei und ihrer Ausbildung schrittweise entfaltet (Kap.3): Persönliche Letztverantwortung des Menschen, ein sozialer und solidarischer Begriff von Freiheit, die schlechterdings zentrale Bedeutung vor allem der „musisch-literarischen“, gewaltreduzierenden Ausbildung der künftigen „Wächter“, ihre Vorbereitung auf die Maßlosigkeit des Menschen oder die Kultivierung ihrer Affekte etwa in einer Atmosphäre des „Schönen“ sind mögliche Aspekte, an die eine Ethik der Polizei vielleicht bei Platon anknüpfen kann. Das gilt vor allem für ein Verständnis der polizeilichen Kardinaltugend: der Tapferkeit. Als feste Überzeugung über das, was für den Staat gefährlich ist, zeichnet sich die Tapferkeit durch eine besondere Furcht aus: Durch die Furcht der Wächter vor sich selbst und ihrer eigenen Ambivalenz. Die Einübung in diese Furcht kann im Rahmen der Ausbildung u.a. in einer Auseinandersetzung mit der radikalen Moralkritik bestehen, wie sie Platon anhand unterschiedlicher sophistischer Positionen diskutiert. Abschließend gibt der Beitrag noch einen Ausblick auf weitere Perspektiven für die Polizeiethik, die sich aus der Geschichte der Philosophie ergeben: Zum einen im Anschluss an Kant die mögliche Relevanz von Hoffnung für moralisches Handeln auch in der Polizei; zum anderen die Möglichkeit einer philosophischen „Therapie“ von starken Emotionen wie etwa Angst oder Zorn.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Polizeiseelsorge – eine relationale Perspektive.Josef Wieland - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 215-226.
Zuhause im Fremden.Uwe Köster - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 271-281.
Friedensethischer Realismus.Torsten Meireis - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 65-80.
In Freiheit anschaulich werden.Andreas Jensen - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 257-270.
Die Polizei als vertrauensbasierte Organisation?!Udo Behrendes - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-64.
Autorität und Profession.Niklas Peuckmann - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 101-117.
Die ethische Dimension des Polizeistudiums.Ulrike Wagener - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-156.

Analytics

Added to PP
2024-01-01

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
6 (#587,658)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

An introduction to Plato's Republic.Julia Annas - 1981 - New York: Oxford University Press.
Das Prinzip Verantwortung.Hans Jonas - 2015 - Freiburg i. Br.: Rombach Verlag. Edited by Dietrich Böhler & Bernadette Herrmann.
Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hegel & J. Hoffmeister - 1960 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 150:569-569.

View all 22 references / Add more references