"Mit der Hand hat es eine eigene Bewandtnis" : phänomenologische Zugänge zur Sprache der menschlichen Hand im Kontext des Denkens Martin Heideggers

Studia Philosophica 70 (2):7-30 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist die menschliche Hand adäquat als Organ bzw. als Instrument zu begreifen, oder ist sie, wie Martin Heidegger im Kontext seiner Frage nach der Leiblichkeit zeigen möchte, aus der "Gebärde" zu verstehen? Im Beitrag soll diesem Gedanken Heideggers und der Erfahrung unseres Existierens als "Menschenwesen", dies, dass wir ein Zeichen, ja eigende sind, interpretierend nachgedacht werden. Mit diesem Theorem wäre implizit auch gesagt, dass unsere Hand zureichend nicht ohne unser Miteinandersein verstanden werden kann: In der Frage nach der menschlichen Hand geht es um uns selbst und unsere Weise, miteinander in der Offenheit von Welt zu existieren und einander den Bezug zur Weite und Tiefe unseres Daseins zu erschließen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-01-25

Downloads
3 (#1,729,579)

6 months
3 (#1,046,015)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references