Ambivalente Anonymität. Demokratische Debatten im Online-Kommentar?

In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 199-212 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Online-Kommentare unter journalistischen Artikeln können grundsätzlich zum demokratischen Diskurs, genauer der politischen Meinungsbildung beitragen und sie werden dazu tatsächlich genutzt. Allerdings wird diese Praxis auch empfindlich gestört durch unsachliche, aggressive, denunzierende Rede und ähnliches. Wie kann man dagegen vorgehen? Für eine Antwort darauf nenne ich zunächst Bedingungen eines deliberativen Diskurses, an denen die Qualität des Prozesses politischer Meinungsbildung gemessen werden kann. Zweitens erörtere ich, inwiefern die Praxis des Online-Kommentierens dem entsprechenden Ideal nahekommt oder zuwiderläuft und inwieweit das von dem spezifischen Setting abhängt. Drittens diskutiere ich Möglichkeiten, diesem Problem zu begegnen. Meine These lautet, dass es vielversprechend ist, am Faktor der Anonymität anzusetzen – jedoch schlage ich nicht vor, wie es häufiger getan wird, Anonymität zu reduzieren, sondern, im Gegenteil, sie in bestimmter Hinsicht zu erhöhen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Weber-Guskar Eva
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references