Balancing Altruism And Selfishness: Evolutionary Theory And The Foundation Of Morality

Jahrbuch für Recht Und Ethik 4 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Although the field of bioethics usually emphasizes ethical dilemmas arising from contemporary biomedical research, at another level the foundation of ethical judgments can be explored in the light of evolutionary biology. Two scientific approaches illuminate the relationships between human nature, social environments, and standards of ethical judgment: first, ethology and the observational study of nonhuman primates; second, evolutionary theory and new developments in the understanding of natural selection. Ethology shows that humans, like the species most closely related to us, are naturally both cooperative and competitive. Evolutionary theory can "explain" cooperation at diverse levels of social organization , suggesting which forms of social cooperation are to be expected in specific cases. By focusing on the emotions underlying the sense of justice, moreover, an evolutionary approach can provide a more realistic assessment of the motivations and intentions underlying ethical controversies. Because individuals inevitably have competing claims as well as competing moral obligations, evolutionary bioethics thus teaches the need for balance and judgment. Emotions elicited by the all-too-human tendency to engage in moralistic aggression need to be balanced by reasoned judgment of the consequences of our own actions. The ethicist, no more or less than any other human, needs to be aware of the risks of deceptions and self-deception. Or, to put it more simply, an evolutionary bioethics leads back to the humility of the Socratic injunction: know thyself. Im allgemein üblichen Sinne befaßt sich Bioethik meist mit ethischen Problemstellungen, die durch die Fortschritte der biologischen Forschung hervorgerufen werden. Unter einem anderen Blickwinkel kann sie aber auch die Grundlage ethischer Urteile im Licht der Entwicklungsbiologie untersuchen. Zwei Wissenschaftszweige befassen sich mit dem Verhältnis zwischen der menschlichen Natur, dem sozialen Umfeld und den Standards für ethische Urteile; erstens, die Ethologie und Verhaltensstudien an nichtmenschlichen Primaten; zweitens, die Evolutionstheorie und neue Entwicklungen beim Verständnis der natürlichen Selektion. Die Ethologie zeigt, daß Menschen genauso wie die Tiere, die ihnen am nächsten verwandt sind, von Natur aus sowohl zur Kooperation als auch zur Konkurrenz miteinander neigen. Die Evolutionstheorie kann die verschiedenen Weisen von Kooperation auf den verschiedenen Ebenen sozialer Organisation "erklären" und dabei Hypothesen aufstellen, welche Formen sozialer Zusammenarbeit in spezifischen Fällen erwartet werden können. Soweit sie sich mit den Emotionen befaßt, die dem Sinn für Gerechtigkeit zugrunde liegen, kann die Evolutionstheorie darüber hinaus eine realistischere Einschätzung der Beweggründe und Intentionen vermitteln, die hinter ethischen Kontroversen stehen. Weil Individuen unvermeidlich konkurrierende Ansprüche, aber auch konkurrierende moralische Verpflichtungen haben, zeigt die evolutionäre Bioethik das Bedürfnis nach Ausgleich und Schlichtung. Die Emotionen, die durch die allzu menschliche Neigung zu Aggression im Namen der Moral hervorgerufen werden, rufen nach Ausgleich durch begründete Urteile über die Folgen unserer eigenen Handlungen. Der Ethiker muß sich, nicht mehr und nicht weniger als jeder andere Mensch, des Risikos von Täuschung und Selbsttäuschung bewußt sein. Oder, um es einfacher auszudrücken, evolutionäre Ethik führt zurück zu der Bescheidenheit der Sokratischen Forderung: Erkenne dich selbst.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,846

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
How selfish genes shape moral passions.Randolph M. Nesse - 2000 - Journal of Consciousness Studies 7 (1-2):1-2.
Mind reading, deception and the evolution of Kantian moral agents.Alejandro Rosas - 2004 - Journal for the Theory of Social Behaviour 34 (2):127–139.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.
Gott und die Welt Zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion.Olaf Diettrich - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):1-15.
Obligation and the new naturalism.Roger D. Masters - 1989 - Biology and Philosophy 4 (1):17-32.
Genetik und Ethik bei Aristoteles: Zur physischen Prädisposition der ethischen Tugend.Maria Liatsi - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):394 - 411.
Philologisch-philosophische Antithesen.Reinhardt Brandt - 2005 - Kant Studien 96 (2):235-242.
Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of 'Human Nature'.Jens Schlieter - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:165-171.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
1 (#1,900,947)

6 months
1 (#1,469,946)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references