Medienethik

In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 224-228 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff ›Medium‹ lässt sich im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert in der natur- und sprachwissenschaftlichen Fachsprache nachweisen. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wird ›Medium‹ allgemein für das »Mittlere« oder das »Vermittelnde« gebraucht, z. B. auch für das zwischen Dies- und Jenseits vermittelnde personale ›Medium‹. Im 20. Jahrhundert meint insbesondere der Plural, ›die Medien‹, die zu diesem Zeitpunkt etablierten Medien wie das Buch, die Zeitung, das Radio, das Fernsehen oder den Film.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Medienethik.Christian Thies - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 357-362.
Handbuch Medienethik.Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.) - 2010 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
1 Die Redaktion als vernachlässigte Institution der Medienethik.Klaus Meier - 2010 - In Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 149.
Kultur oder Kulturen?Rolf Elberfeld - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 47:219-223.
Medienethik.Frank Surall - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):73-76.
Friedrich Schiller und das 21. Jahrhundert.Stefan Grob - 2007 - Información Filosófica 4 (1):5-22.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
5 (#1,560,957)

6 months
3 (#1,046,148)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Herbert Nagenborg
University of Twente

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references