Was geht uns das Elend der Welt an? Überlegungen zur Grenze zwischen Pflicht und Supererogation am Beispiel des Weltarmutsproblems

Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):191-218 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Während im Oktober 2016 etwa 765.000.000 Menschen Hunger leiden, leben in anderen Teilen der Welt viele Menschen im Überfluss. Angesichts ähnlicher Verhältnisse hatte der Präferenzutilitarist Peter Singer schon 1972 eine individuelle Hilfspflicht für die Bessergestellten dieser Welt behauptet. Der Essay wird die alten Debatten zu dieser Pflicht nicht wieder aufgreifen. Er wird stattdessen davon ausgehen, dass es die individuelle Hilfspflicht gibt, um die weiterführenden Fragen zu stellen, ob diese Pflicht eine Grenze haben und wo diese Grenze ggfs. liegen sollte? Diese Fragen stellen sich, weil die individuelle Hilfspflicht angesichts der ungeheuren Ausmaße des Welthungerproblems ebenfalls ungeheure Ausmaße annehmen könnte. Das würde viele der Bessergestellten überfordern und unglücklich machen, was aus präferenzutilitaristischer Sicht ein Problem wäre. Insofern wurde hier schon früh die Möglichkeit einer Grenzziehung zwischen individueller Hilfspflicht und freiwilligem supererogativen Handeln jenseits der Pflicht im Bereich der Welthungerhilfe diskutiert. Ein erster Teil rekonstruiert die präferenzutilitaristischen Positionen von P. Singer und R.M. Hare. Im zweiten Teil wird ein alternativer Vorschlag zur Diskussion gestellt, der nicht zwei Arten von moralischen Akteuren, sondern zwei Arten von Supererogationen unterscheidet. Insgesamt soll der Essay am Beispiel des Welthungerproblems das interessante Anwendungspotential der moralphilosophischen Kategorie der ‚Supererogation’ aufzeigen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die fundamentale Würde des Menschen.Marian Jaworski - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):293-301.
Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität.Hubert Schnüriger - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):117-140.
Schwerpunkt: Jenseits der Pflicht? Reflexionen zur Supererogation.Marie-Luise Raters - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):107-116.
Vernünftiges und vernünftig Vermutetes zu Gehirn, Geist und Gott.Paul Gottlob Layer - 2005 - In Wolfgang Achtner, Hermann Düringer, Hubert Meisinger & Wolf-Rüdiger Schmidt (eds.), Gott - Geist - Gehirn. Religiöse Erfahrungen im Lichte der neuesten Hirnforschung. Frankfurt a.M., Germany: Haag + Herchen Verlag. pp. 134-161.
Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?Christian Neuhäuser & Eva Buddeberg - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):49-60.
Das sogenannte Potentialitätsargument am Beispiel des therapeutischen Klonens.Christian Illies - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):233 - 256.
Verbildlichung und die Grenzen des wissenschaftlichen Realismus.Kristóf Nyíri - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):769-779.
Moralische Überforderung und Theorie der Gerechtigkeit.Katja Vogt - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):346 - 364.

Analytics

Added to PP
2017-12-16

Downloads
16 (#929,841)

6 months
3 (#1,036,110)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Famine, Affluence, and Morality.Peter Singer - 1972 - Oxford University Press USA.
Famine, affluence, and morality.Peter Singer - 1972 - Philosophy and Public Affairs 1 (3):229-243.
Saints and heroes.J. O. Urmson - 1958 - In Abraham Irving Melden (ed.), Essays in moral philosophy. Seattle: University of Washington Press.
Ethical Consistency.B. A. O. Williams & W. F. Atkinson - 1965 - Aristotelian Society Supplementary Volume 39 (1):103-138.
The ratcheting-up effect.Vanessa Carbonell - 2012 - Pacific Philosophical Quarterly 93 (2):228-254.

View all 10 references / Add more references