The grey area between mental health and mental illness—too broad a field?

Ethik in der Medizin 33 (3):353-368 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der folgende Beitrag setzt sich mit den Begriffen „Normalität“ und „psychische Erkrankung“ auseinander. Es zeigt sich, dass beide zu einem erheblichen Maße unterbestimmt sind und beiden nicht nur ein deskriptiver, sondern ein nicht unerheblicher normativer Gehalt innewohnt, der sich der Reflexion nicht selten entzieht. Problematisch ist die mitunter synonyme Verwendung von „Normalität“ und „psychische Gesundheit“ bzw. „Anormalität“ und „psychische Krankheit“, da damit nicht nur inhaltlich unterschiedlich gelagerte Begrifflichkeiten, sondern auch diskrepante Begriffslogiken vermischt werden. Während in Bezug auf ausgeprägte psychische Störungen diese Tatsache weniger von Belang zu sein scheint, da hier die Zuschreibung einer psychischen Erkrankung allgemein zustimmungsfähig ist, wird die Begriffsvermischung im Graubereich zwischen psychischer Krankheit und Gesundheit deutlich relevanter. Hier scheint man sich unausgesprochen an Kriterien der Normalität zu orientieren, womit ein ausgeprägt normatives Moment zum Tragen kommt. Dieser normative Sog hin zur statistischen Mitte kann auch als eine Form von Optimierung verstanden werden, die psychisches Leiden möglichst reduzieren möchte. Auch wenn dies auf den ersten Blick wünschenswert sein könnte, übersieht man dabei doch die nicht immer nur negativ zu interpretierende Bedeutung, die psychisches Leid für menschliches Leben haben kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Anthropologische und evolutionäre Konzepte psychischer Störungen.Andreas Heinz & Ulrike Kluge - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (4):605-621.
Mental Illness, Philosophy of.Erick Ramirez - 2014 - Internet Encyclopedia of Philosophy.
Youth Mental Health.Kerri Anne Brussen - 2010 - Chisholm Health Ethics Bulletin 16 (1):1.
Is Writing Good for Your Mental Health or Is There More to Life?Mary Nettle - 2010 - Philosophy, Psychiatry, and Psychology 17 (3):269-270.
Mental health as rational autonomy.Rem B. Edwards - 1981 - Journal of Medicine and Philosophy 6 (3):309-322.
Mental Health Without Well-being.Sam Wren-Lewis & Anna Alexandrova - 2021 - Journal of Medicine and Philosophy 46 (6):684-703.
Bioethics and the Marginalization of Mental Illness.Janet R. Nelson - 2003 - Journal of the Society of Christian Ethics 23 (2):179-197.
Mental health triage in the ER: a qualitative study.Ron W. Coristine, Kathleen Hartford, Evelyn Vingilis & Dawn White - 2007 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 13 (2):303-309.
Editor's Introduction to the Special Issue on Mental Health and Illness.Dominic Sisti - 2021 - Perspectives in Biology and Medicine 64 (1):1-5.

Analytics

Added to PP
2021-04-23

Downloads
22 (#728,855)

6 months
10 (#306,677)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Health as a theoretical concept.Christopher Boorse - 1977 - Philosophy of Science 44 (4):542-573.
Sorting Things out: Classification and Its Consequences.Geoffrey C. Bowker & Susan Leigh Star - 2001 - Journal of the History of Biology 34 (1):212-214.
Allgemeine Psychopathologie.Karl Jaspers - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):138-139.
The WHO Definition of 'Health'.Daniel Callahan - 1973 - The Hastings Center Studies 1 (3):77.
A theory of health.Caroline Whitbeck - 1981 - In Arthur L. Caplan, H. Tristram Engelhardt & James J. McCartney (eds.), Concepts of Health and Disease: Interdisciplinary Perspectives. Addison-Wesley, Advanced Book Program/World Science Division. pp. 611--626.

View all 10 references / Add more references