Die Grundstimmung Japans: ein Versuch mit Martin Heideggers Stimmungsphänomenologie

New York: Peter Lang (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dass sich ein neuartiger Kulturvergleich zwischen Japan und Europa ausgehend von Heideggers Stimmungsanalysen entwickeln lasst, wurde bisher noch nicht gesehen, obwohl es sich von seiner Offenheit fur ostasiatische Denktraditionen her anbietet. Die Verfasserin entwickelt zunachst eine neue Rekonstruktion von Heideggers Stimmungsphanomenologie und verklammert sie dann systematisch mit seiner Unterscheidung von -erstem- und -anderem Anfang- der Seinsgeschichte. Auf dieser Basis analysiert sie die Grundstimmung Japans im Ruckgang auf ihren ersten Anfang im Shinto-Kult und gelangt so zur Moglichkeit eines anderen Anfangs der japanischen Kultur, der zugleich von globaler Bedeutung sein konnte."

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,705

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Toward a Phenomenology of Mood.Lauren Freeman - 2014 - Southern Journal of Philosophy 52 (4):445-476.
Zum tode Martin heideggers.Otto Pöggeler - 1977 - Research in Phenomenology 7 (1):31-42.
Die Mythologie des späten Hölderlin und Heideggers Seinsgeschichte.Klaus Düsing - 2011 - In Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.), Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers. Hamburg: Meiner.

Analytics

Added to PP
2023-09-07

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references