Es gibt Kunstwerke--Wie sind sie möglich?

Paderborn: Wilhelm Fink (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Spätestens mit der Wiener Moderne wurde Wien zu einem wichtigen Kulturzentrum des Aufbruchs. Diese und andere Strömungen des Umbruchs der Kunst seit dem 19. Jahrhundert werden in diesem Band gesichtet, dargestellt und bewertet. Die Reflexion auf die Verschränkung und Konkurrenz von Kunstpraxis, -theorie und -philosophie steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Die theoretischen Perspektiven des Ästhetischen werden ebenso beleuchtet wie verschiedene Kunstgattungen. Schließlich werden Konzepte der Synästhesie und des Gesamtkunstwerks vorgestellt und Wittgenstein und die Kunst in verschiedenen Perspektiven untersucht. Der ungarische Philosoph Georg Lukács gibt das Stichwort:”Es gibt Kunstwerke - Wie sind sie möglich?“Eine Ästhetik, die, so Lukács, ohne illegitime Voraussetzungen arbeiten und das Faktum der Kunst in seiner Eigenart begreifen will, sollte das Kunstwerk als ein Gebilde betrachten, das rein durch sich und unabhängig vom Prozess seiner Entstehung begriffen werden muss. Die Gültigkeit dieses Ansatzes ist längst strittig, wie dieser Band zeigt. Kunstpraxis und -worte, künstlerisches Selbstverständnis und ästhetische Reflexion sind synergetisch verbunden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Bildkunst und Kunstbild.Ryosuke Ohashi - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 231-242.
Kann Kunst anästhetisch werden?Neil Roughley - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2):223 - 241.
An den Grenzen der Feldeffekte.Jens Kastner - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 343-358.
Grundfreiheiten/Grundgüter/Bedürfnisse.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 275-280.
Meinong und die Gegenstandstheorie.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.
Meinongs unvollständige Gegenstände und das Universalienproblem.Michele Lenoci - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):203-215.

Analytics

Added to PP
2022-12-17

Downloads
5 (#1,560,281)

6 months
4 (#862,849)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Violetta Waibel
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references