Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, wird zuerst Hegel selbst exegetisiert und sodann aus theologischer wie aus philosophischer Perspektive kritisiert. Danach werden die gemachten Beobachtungen für die Hermeneutik des gegenwärtigen Diskurses genutzt, indem die Trinitätslehre von Gisbert Greshake auf ihren impliziten Hegelianismus hin durchsichtig gemacht wird. Abschließend wird der Ansatz einer solchen Trinitätslehre skizziert, die durch eine zu Hegel alternative Grundstruktur geprägt ist.SummaryThis article examines the actuality of Hegel by showing that many contemporary systematic theologians work with a Hegelian basic structure. The basic structure consists in the absolute mediation of different moments and is the organizing principle of a whole number of doctrines of the trinity developed in the 20th century. Normally, these theologians are unaware of their Hegelian heritage, so that the phenomenon may be called an “implicit Hegelianism”. It is the thesis of this article that the implicit Hegelianism has to be rejected, because Hegel's basic structure is fraught with grave problems. To argue for this thesis, the article begins with an exegesis of Hegel, followed by a theological and a philosophical critique. Then these observations are used for a hermeneutics of a contemporary theologian. The doctrine of the trinity developed by Gisbert Greshake will be shown to be implicitly Hegelian and criticised accordingly. Finally, the starting point of a doctrine of the trinity will be sketched which is shaped by a alternative basic structure to the one of Hegel

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die christologische Forschung in der gegenwärtigen nordamerikanischen Theologie.Hans Schwarz - 1983 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 25 (1-3):33-51.
Das Alte Testament in der gegenwärtigen Dogmatik.Franz Hesse - 1960 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 2 (1):1-44.
Als Spermologe gegen Baubo–Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit.Knut Martin Stünkel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):16-44.

Analytics

Added to PP
2013-12-30

Downloads
15 (#966,573)

6 months
8 (#405,070)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references