Geschichte und Sittlichkeit in den postkolonialen Ländern

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):261-275 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag untersucht die geschichtliche Entwicklung in ehemaligen Kolonialstaaten nach dem Rückzug der Kolonialmächte. Er unternimmt diese Untersuchung im Ausgang von Hegels Begriff der Sittlichkeit. Mittels dieses Konzepts entwickelt der Autor ein Modell des historischen Prozesses, der durch den Widerstreit zwischen den Ansprüchen der einzelnen Gemeinschaften und denen des Nationalstaats bestimmt ist. Anschließend prüft er dieses Modell unter Rückgriff auf tatsächliche Entwicklungen, etwa in Südamerika

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Menschenbilder in den Massenmedien.Petra Grimm - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 461-479.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
11 (#272,000)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references