Zurück zur Seinsfrage: über den Humanismus der Virtualität

Brill Fink (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gegenstand des Essays ist die Virtualität, von der zuletzt in Martin Heideggers "Sein und Zeit" die Rede war. Heidegger vertrat dort die Auffassung, dass Sein als eine Manifestation verstanden werden müsse, die als 'Virtualität' korrekt beschrieben sei. Er erläutert dies dahingehend, dass die Dinge, kraft ihres Aufeinanderbezogenseins, sich als Medien eines Sichereignens zu erkennen geben, dessen Effekt das Dasein ist. Das Sein könne, begründet Heidegger seine These, nur aus der Sorge um sein Seinkönnen heraus, im Horizont der Zukunft gedacht werden: als sich entwerfender Entwurf. Durch diese Definition von Sein als Virtualität ist aber Heideggers Projekt noch nicht erschöpft. Es stellt sich auch die Frage nach dem Sein der Virtualität, der in "Zurück zur Seinsfrage" nachgegangen wird. In zwei Kapiteln u. a. zu Kant sowie einem Exkurs zum Begriff der natura naturans wird der Denkweg umrissen, den die Philosophie zurücklegen musste, um zu Heideggers Seinsproblem zu gelangen. Das dieses Problem illustrierende Dementi des Nichts oder der Möglichkeit, das Wirkliche wegzudenken, erweist sich am Ende als zwiespältig, paradox. Als "Sein zum Tode" verwirklicht sich besagte Möglichkeit in dem Ergebnis, dass das Sein sich behauptet. Aber das quasi nackte Existieren, welches sich dadurch ausdrückt, verwirklicht das Nichts auch faktisch. Modern ist daran, dass das Sein im Glanz seiner Potentialität verschwindet. Dieser Tendenz ist die Schlussbetrachtung des Buches gewidmet, in der versucht wird, die Verwirklichung des Nichts ideengeschichtlich nachzuzeichnen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,574

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Virtual reality, ontology, and value.Norman Mooradian - 2006 - Metaphilosophy 37 (5):673-690.
Sobre objetos y experiencias virtuales.Julián Pacho - 2009 - Ontology Studies: Cuadernos de Ontología:221-232.
Aesthetics of the Virtual.Roberto Diodato - 2012 - Albany: State University of New York Press. Edited by Silvia Benso.
Génesis de una estética de la realidad virtual.Margarita Ramírez González - 2012 - México, D.F.: Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura.
Leibniz's palace of the fates: A 17th century virtual reality system.Eric Steinhart - 1997 - Presence: Teleoperators and Virtual Environments 6 (1):133-135.
Virtualʹnostʹ kak osnovanie bytii︠a︡.R. A. Nurullin - 2004 - Kazanʹ: Izd-vo Kazanskogo gos. universiteta.
Virtual Reality'and 'Virtual Actuality.Marianne Richter - 2011 - In Charles Ess & May Thorseth (eds.), Trust and Virtual Worlds. Peter Lang.

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references