Menschenbilder und Weltkultur

In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 973-992 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Weltkultur ist ein vor allem in den Sozialwissenschaften gebrauchtes Konzept, das die Einheit der Menschheit bzw. den globalen Zusammenhang menschlicher Gesellschaften bzw. Kulturen auf den Begriff bringt. Das impliziert das Menschenbild eines durch Interaktion und Vernetzung charakterisierten Menschen: homo socialis. In beschreibender Hinsicht geht es bei Ansätzen zur Weltkultur darum, was Menschen aller Kulturen der Welt bei aller Vielfalt und Fragmentierung verbindet (Globalität) und welche Befunde es für pankulturelle Muster (Universalien) gibt. In politischer Hinsicht geht es um Fragen, wie die Menschheit angesichts der Gefahr weltweiter Konflikte und des irreversiblen anthropogenen Wandels der Geosphäre (Anthropozän) zusammenwachsen kann, ohne dass lokale Lebensorientierungen außen vor bleiben (Kosmopolitismus, Planetarität). Über Universalien des Menschenbildes, die mehr oder weniger in allen Kulturen gemeinsam sind, wissen wir empirisch noch wenig.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-12-21

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references