Über einen möglichen kausalzusammenhang zwischen den mechanismen der evolution und der involution in der ontogenese

Acta Biotheoretica 17 (3):139-150 (1967)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aus bekannten Versuchsergebnissen und Naturbeobachtungen lÄsst sich ein Mechanismus der ontogenetischen Evolution und Involution ableiten, der mit den unten stehenden vier GrundsÄtzen gekennzeichnet werden kann. Es wird dabei als anerkannt vorausgesetzt, dass die Entwicklung der Lebewesen auf genotypischen Potenzen beruht, die nach Einwirkung bestimmter Umweltreize bestimmte phÄnotypische Effekte bewirken. Es wird als “phylogenetischer Auslesefaktor” einer genotypischen Potenz derjenige Faktor der Äusseren oder inneren Umwelt bezeichnet, an den in der Phylogenese die Anpassung erfolgt ist. Der phylogenetische Auslesefaktor einer genotypischen Potenz wird in der Ontogenese als genaktivierender Manifestationsreiz für den entsprechenden phÄnotypischen Effekt rekapituliert. Nach dem Ende des genaktivierenden Manifestationsreizes nimmt der von diesem Reiz abhÄngige Aktivierungszustand der genotypischen Potenz in charakteristischer Weise ab, und entsprechend bildet sich der von diesem Genaktivierungszustand abhÄngige phÄnotypische Effekt zurück; infolgedessen wird der phÄnotypische Effekt je nach der verschiedenen ReizabhÄngigkeit des Genaktivierungszustandes manifest als reizabhÄngige Modifikation, als vorübergehend reizunabhÄngige Dauermodifikation oder als fortgepflanzte vorübergehend reizunabhÄngige Dauermodifikation. Bei der ontogenetischen Evolution ist im Bereich der inneren Umwelt der phÄnotypische Effekt einer Entwicklungsstufe als rekapitulierter phylogenetischer Auslesefaktor der genotypischen Potenz der nÄchsten Entwicklungsstufe auch der genaktivierende Manifestationsreiz für den phÄnotypischen Effekt der nÄchsten Entwicklungsstufe . Bei Beendigung der ontogenetischen Evolution mit PhÄn x ist im Bereich der inneren Umwelt PhÄn x−1 der phylogenetische Auslesefaktor für Gen x−1 und wird als der genaktivierende Manifestationsreiz für PhÄn x rekapituliert. Mit der Manifestation von PhÄn x verschwindet PhÄn x−1 und damit auch der von ihm ausgehende genaktivierende Manifestationsreiz für PhÄn x ; infolgedessen beginnt die ontogenetische Involution von PhÄn x nach Massgabe der StabilitÄt des Aktivierungsgrades von Gen x−1.The development of living individuals is due to genotypical potencies, which lead to certain phenotypical effects after the influence of certain stimuli of the environment. The factor of the exogenous or endogenous environment to which adaptation has occurred during the phylogenesis is defined as the phylogenetical selectionfactor.A mechanism of ontogenetical evolution and involution is deduced from known experimental results and observations. This mechanism can be characterized by the following four main principles. The phylogenetical selectionfactor of a genotypical potency is recapitulated during ontogenesis as the gene-activating stimulus for the manifestation of the corresponding phenotypical effect. After the cessation of the gene-activating stimulus the activation of the genotypical potency declines in a characteristic manner. And according to it the phenotypical effect being dependent on this condition of gene-activation is involuted. This means that a phenotypical effect is manifest as stimulus dependent modification, as a temporary stimulus independent modification or as a temporary stimulus independent modification which is transmitted from generation to generation. During the ontogenetical evolution the phenotypical effect in a certain step of the development in the sphere of the endogenous environment is the manifestation stimulus activating the gene for the phenotypical effect of the following developmental step , since Phene n or Substrate n is the recapitulated selectionfactor for the genotypical potency of this step . When the ontogenetical evolution ends with the appearance of Phene n , Phene x−1 is the phylogenetical selectionfactor for Gene x−1 in the endogenous environment and is recapitulated as the gene-activating stimulus for the manifestation of Phene x . By the manifestation of Phene x Phene x−1 vanishes and thus the manifestationstimulus for Phene x . Consequently the ontogenetical involution of Phene x begins according to the degree of instability of the activated condition of Gene x−1

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
Das Wissen von Holmes und Watson.Elke Brendel - 1993 - Grazer Philosophische Studien 45 (1):89-103.
Struktur des Begriffs „Anerkennung“.Christoph Halbig - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 29-37.
A normative theory of humanistic knowledge.Frans Gregersen & Simo Køppe - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):40-53.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
1 (#1,913,683)

6 months
18 (#152,778)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations