Die ästhetische Umweltpolitik

Polylog (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Arnold Berleant gilt als einer der Gründerväter der environmental aesthetics, zu der er seit den 1970er-Jahren veröffentlicht hat und weltweit Vorträge hält; er war jahrelang Präsident der International Association of Aesthetics und ist emeritierter Professor der Long Island University. Sein Aufsatz in dieser Polylog-Ausgabe nimmt zunächst seine Grundgedanken zur Ästhetik als Sinnlichkeitslehre wieder auf. Daraufhin gründet Berleant die »ästhetische Politik« auf der Idee eines »Gemeinguts der Wahrnehmung«, zu dem etwa Luft, Wasser oder Raum gehören; jeder Mensch hat Anspruch auf die Wahrnehmung dieser natürlichen Ressourcen, die sauber bleiben sollen, um seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden zu dienen. Aus dieser Perspektive wird die »Kooptation der Sinnlichkeit«, anders gesagt: die kommerzielle und profitorientierte Aneignung dessen, was im öffentlichen Raum wahrzunehmen ist, scharf verurteilt. Die Ästhetik als Wahrnehmungslehre ist nicht von einer engagierten Ethik und demokratischen Politik des Gemeinwohls zu trennen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-11

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references