Über’s Übersetzen und über den praktischen Umgang mit Übersetzungen – am Beispiel einiger Werke von Paul Ricoeur und ihrer Übertragungen ins Deutsche

Phänomenologische Forschungen 2022 (1):58-82 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Übersetzungskritik findet gewöhnlich bestenfalls marginal als ein Aspekt inhaltlicher Buchrezension statt. Hier nun wird der Versuch unternommen, für ein ausgesuchtes Segment der Werke Paul Ricoeurs – seine Philosophie des Willens und seine Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Strukturalismus – die vorliegenden Übersetzungen ausführlich auf ihre Machart und Qualität, aber auch auf grundlegende übersetzerische Entscheidungen hin zu befragen, deren Implikationen teils weit über die jeweiligen Werke hinaus die Rezeption von Autoren, Diskursen und Theorien betreffen. Bei aller Anerkennung des Bemühens von Übersetzern und der Notwendigkeit des Übersetzens steht am Ende ein klares Plädoyer dafür, dass für das wissenschaftliche Arbeiten der Originaltext die alles entscheidende Instanz ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-06-04

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references