Metonymisches Erzählen

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):3-43 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz entfaltet anhand einer Theorieskizze sowie einer Analyse von Fallbeispielen aus mittelalterlichen Erzähldichtungen einen Begriff metonymischen Erzählens. Dabei schließen wir an Jakobson an und akzentuieren die Begriffspaare ›Metapher — Metonymie‹ und ›Syntagma — Paradigma‹ neu. Zugleich lassen wir uns von der Annahme leiten, dass metonymisches Erzählen eine besondere Bedeutung für vormodernes Erzählen besitzt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

An Outline for a Critical History of Fürsprache: Synegoria and Advocacy.Rüdiger Campe - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (3):355-381.
Gezügeltes Erzählen. Die beiden Fassungen von Gotthelfs Der Mordiofuhrmann. Ein..Peter Utz - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (4):589-606.
Blut, Blutmensch, Blutmessias Politische Körpersprache und subversive Rhetorik in Danton’s Tod von Georg Büchner.Bodo Morawe - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):217-239.
Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.Susanne Reichlin - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205.
Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.
Zu Begriff und Theorie der Satire.Jürgen Brummack - 1971 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 45 (1):275-377.
Zu Begriff und Theorie der Satire.Jürgen Brummack - 1971 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 45 (1):275-377.
Der Text ist tot! Lange lebe der Text!Stefan Helgesson - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1033-1040.
And? Literary History of Philosophy.Christian Benne - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):3-12.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
13 (#288,494)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Armin W. Schulz
University of Kansas

Citations of this work

Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.Susanne Reichlin - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205.

Add more citations

References found in this work

Add more references