Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Rolandslied des Pfaffen Konrad werden gleich strukturierte Kampfepisoden seriell aneinandergereiht, ohne dass deutlich wird, ob die Szenen nach- oder neben-einander geschehen. Der Aufsatz fragt nach der Zeitlichkeit dieser Passagen und diskutiert die Textmodelle, die einer solchen Analyse zugrunde gelegt werden können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Risse im Gemäuer der »Ruine« Zur Überlieferung und Textgestalt von Danton’s Tod.Bodo Morawe - 2014 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 88 (4):468-525.
Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus.Alois M. Haas - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569.
Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus.Alois M. Haas - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569.
Die Textur der Neigungen Attraktion, Verwandtschaftscode und novellistische Kombinatorik in Goethes Mann von funfzig Jahren.Albrecht Koschorke - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (4):592-610.
Metonymisches Erzählen.Harald Haferland & Armin Schulz - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):3-43.
„Mystik der Nerven“ Neurasthenie, Zerstreutheit und die Metaphysik des Willens in Hofmannsthals Der Schwierige.Maximilian Bergengruen - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (2):212-244.
Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
Der Text ist tot! Lange lebe der Text!Stefan Helgesson - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1033-1040.
›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos.Jan Christian Gertz - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522.

Analytics

Added to PP
2017-11-15

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Metonymisches Erzählen.Harald Haferland & Armin Schulz - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):3-43.
Zum Dichtungsschluß Tu autem, domine, miserere nobis.Friedrich Ohly - 1973 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 47 (1):26-68.

Add more references