Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen

In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Max Bense lässt in seinen Publikationen der 1950er und 1960er Jahre eine große Faszination für die Welt jenseits des Menschen erkennen: für das Unbelebte und für das Chaos, dem Ordnung und Rationalität nur abgerungen sind, und für eine Kunst, die sich, wie es scheint, auch ohne wesentlichen menschlichen Beitrag mithilfe des Computers hervorbringen lässt. Andererseits sind Benses Auffassung und seine eigene Praxis der Kunst als höchster Vollzug menschlichen, intellektuellen Vergnügens wie auch Benses Bestreben, die Technik als Errungenschaft des menschlichen Geistes mit diesem zu versöhnen, unübersehbare Hinweise darauf, dass Bense sich keineswegs einseitig der Idee eines naiven Auszugs des Menschen aus der Kunst und aus der Welt hingibt. Benses Aufmerksamkeit für das menschliche Subjekt und das seiner Fassungskraft Gegenüberstehende spiegelt sich in seinem Anspruch, eine „neue Aesthetik“ zu entwerfen und zu praktizieren, die der Aufsatz in dieser Doppelperspektive nachzeichnet und im zeitgenössischen Kontext situiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.Siyu Dai - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 273-290.
Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo.Kurt Beals - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 351-365.
Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 201-222.
Max Benses Abendländische Leidenschaft oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus.Alexandra Skowronski - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 11-41.
Medienwissenschaft nach Bense.Claus Pias - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 107-120.
Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946.Masetto Bonitz - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 145-172.
Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst.Kerstin Thomas - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 241-256.
Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,822,311)

6 months
2 (#1,445,278)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references