Max Benses Abendländische Leidenschaft oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus

In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 11-41 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Zeit des Nationalsozialismus gehörte Max Bense zu jenen in Deutschland verbliebenen Intellektuellen, die publizistisch und journalistisch hoch aktiv waren und zu zahlreichen aktuellen Debatten Stellung bezogen, dabei aber weder dem Widerstand noch der Kollaboration eindeutig zuzurechnen sind. Akkommodation an den Zeitgeist findet sich in seinen Texten ebenso wie der nur wenig verklausulierte Widerspruch gegen bestimmte NS-Ideologeme. Am Beispiel einer textnahen Lektüre von Benses 1938 erschienenem Buch Die abendländische Leidenschaft oder Zur Kritik der Existenz, einem hermetisch-essayistischen Kommentar auf die Stellung des Philosophen im NS-Regime, legt der Aufsatz dar, wie Bense diese Positionen mit dem Verfahren einer für ihn typischen „Rhetorik der strategischen Offenheit“ vermittelte. Dieses Verfahren wird u. a. im Rückgriff auf teils unveröffentlichte Korrespondenzen aus dem Nachlass Benses als eine spezifische Form esoterischen Schreibens rekonstruiert, mit der Bense sich um eine elitäre, nonkonforme Gruppenbildung und -konsolidierung bemühte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne.Gregor Streim - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 113-144.
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik.Siyu Dai - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 273-290.
„Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz.Andrea Albrecht, Christian Blohmann & Lutz Danneberg - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 43-112.
Benses Brasilien: Reflexionen zur konkreten Poesie, Brasília und dem Entwurf einer Rheinlandschaft.Jasmin Wrobel - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 291-321.
Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946.Masetto Bonitz - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 145-172.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
1 (#1,917,776)

6 months
1 (#1,720,529)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references