Selbstsein als Sich-Wissen?: zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts

Tübingen: Mohr Siebeck (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage, ob es eine Geschichte der Weisen gibt, in denen Menschen sich selbst erleben, also eine Geschichte des Subjekts, wird vielfach als eine der sozialen Gebilde dargestellt, die den Einzelnen formen oder 'subjektivieren'. Sie kann sich aber auch auf die wechselnden Formen beziehen, in denen das Subjektsein selbst historisch beschrieben wurde, in all den variierenden Theorieentwürfen, die in der Psychologie, Philosophie, Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften aufeinander folgten. Der Band untersucht die These, dass dieses theoretische Selbstwissen mehr bedeutet als eine bloße Reihe ideengeschichtlicher Positionen; dass die Geschichte des Selbstwissens also von größerer Bedeutung für die Geschichte des Subjekts ist, als bisher vielfach zugestanden wurde. Das setzt einen Dialog zwischen (sozialwissenschaftlicher) Subjektivierungstheorie und (geisteswissenschaftlicher) Wissensgeschichte voraus, zu dem der Band eine Vorlage bildet. Mit Beiträgen von:Thomas Alkemeyer, Jens Elberfeld, Christiane Frey, Malte Griesse, Sandra Janßen, Hans-Jörg Rheinberger, Katja Rothe, Laurens Schlicht, Jakob Tanner, Daniel Wrana.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eender en Anders.B. Breek - 1965 - Tijdschrift Voor Filosofie 27 (2):340 - 383.
Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.

Analytics

Added to PP
2023-12-25

Downloads
11 (#351,772)

6 months
11 (#1,140,922)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references