Ontologie: Taktischer Physikalismus und Naturalismus

In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 655-671 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Skizziert wird Rortys Naturalisierung des Verhältnisses von Ich und Welt, die wiederum eine Sozialisierung des Geistes ermöglicht. Dieser wird als die Gesamtheit der sich in der sozialen Interaktion herausbildenden sprachlichen Praktiken beschrieben, deren natürliche Voraussetzungen in der biologischen Evolution liegen. Dieses Konzept führt zu einem ebenso nicht-ontologischen wie auch nicht-reduktiven Naturalismus und Physikalismus, die nunmehr die taktische Bedeutung bekommen, den Vorrang des Sozialen vor dem Ontischen zu stützen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Romantik und die Idee einer poetisierten Kultur.Ulf Schulenberg - 2023 - In Martin Müller (ed.), Handbuch Richard Rorty. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 747-762.
„Zum Glück muss nicht ich entscheiden“. Praktiken der Responsibilisierung in der Sozialen Arbeit.Eva Nadai - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-100.
Die realistischen Voraussetzungen der Konsenstheorie von J. Habermas.Ansgar Beckermann - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (1):63-80.
Individualisation/Interaktion.Olivier Del Fabbro - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 266-268.

Analytics

Added to PP
2023-06-14

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references