Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen. Zu einer Medienökologie des Relationsraums

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):209-223 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Relational spaces are variable patterns which establish an order of the coexisting. In them, forces of dispersion come into effect that form positional relationships and neighborhoods. In line with the philosophical concept of relational space, the paper sketches a media ecology of coexistence, of the simultaneous juxtaposition of the scattered, and envisages an ethics and aesthetics of distribution. Starting with Martin Heidegger's ontological postulate of an »original dispersion of existence« and its post-structuralist and philosophical critique, various concepts of relational spaces and regimes of dispersion are discussed. German Relationale Räume sind veränderliche Gefüge, die eine Ordnung des Koexistierenden etablieren. In ihnen sind Kräfte der Streuung wirksam, die Lagebeziehungen und Nachbarschaften ausbilden. Der Beitrag entwirft ausgehend vom philosophischen Konzept des Relationsraums eine Medienökologie der Koexistenz, des gleichzeitigen Nebeneinanders des Zerstreuten, und zielt auf eine Ethik und Ästhetik der Verteilung. Ausgehend von Martin Heideggers fundamentalontologischer Setzung einer »ursprünglichen Streuung des Daseins« und deren poststrukturalistischen und philosophischen Kritik werden Konzepte variabler Relationsräume und Regime der Zerstreuung diskutiert

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Im Raum sein: Streuen – Erstrecken – Zerstreuen.Petra Löffler - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 5 (2):37-51.
Mut zurzeit.Frank Ruda - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):12-26.
Zur Struktur alltagsästhetischer Erfahrung.Johannes Müller-Salo - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):120-135.
Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense.Hans-Christian von Herrmann - 2018 - In Elke Uhl & Claus Zittel (eds.), Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 83-94.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Zu einer Ethik der Ästhetik in pandemischen Zeiten.Davina Höll - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Mensch und Zeit.Gerald Hartung (ed.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
Musik und Dasein: eine existenzialanalytische Interpretation der Musik.Bernhard Schleiser - 1998 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2015-04-06

Downloads
26 (#631,133)

6 months
4 (#862,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references