Neues Handbuch Hochschullehre 101 (C 2.43):1-14 (2021)
Authors |
|
Abstract |
Auch in großen Studierendengruppen lässt sich die Lehre aktivierend und interaktiv gestalten. Ein Beispiel dafür ist das hier in seinen zentralen Gestaltungsmerkmalen skizzierte Konzept eines Einführungsmoduls zur Logik und Argumentanalyse. Ein integriertes Kursformat erlaubt einen dynamischen Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsformen. Metakommentare und andere Maßnahmen schaffen eine authentisch wertschätzende Kursatmosphäre. Eine Vielfalt interaktiver Arbeitsformen ermöglicht individuelle Lernwege in heterogenen Studierendengruppen.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Essen und Atmosphäre. Zur Atmosphäre der klassischen Kyoto-Gastronomie als Beispiel für Slow Food.Tadashi Ogawa - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 201-212.
Tiere als soziale Wesen.Markus Wild - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Bochers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. J.B. Metzler. pp. 70-74.
Interaktion mit lernenden Maschinen. In: Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion.Colin Glass & Andreas Kaminski - forthcoming
Übersetzungsarbeit am biblischen Schöpfungsmythos.Martin Langanke - 2018 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 229-239.
Ingemar König (Hg.), Edictum Theodorici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2018 (Texte zur Forschung 112), 240 S., ISBN 978-3-534-27061-3 (geb.), € 79,95Edictum Theodorici regis. Das „Gesetzbuch“ des Ostgotenkönigs Theoderich des Großen. [REVIEW]Hans-Ulrich Wiemer - 2020 - Klio 102 (2):790-792.
Alpbach ohne Albert – undenkbar!Ulrike Leopold-Wildburger - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 217-218.
Sicherheitsfragen in der Mensch-Maschine-Interaktion.Sebastian Weydner-Volkmann - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart, Deutschland: J.B. Metzler Verlag. pp. 332-337.
Kollektivierungspflichten und ethischer Konsum.Henning Hahn - 2017 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (1):183-210.
„Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft.Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):142-194.
Analytics
Added to PP index
2021-09-01
Total views
76 ( #153,606 of 2,518,481 )
Recent downloads (6 months)
32 ( #27,368 of 2,518,481 )
2021-09-01
Total views
76 ( #153,606 of 2,518,481 )
Recent downloads (6 months)
32 ( #27,368 of 2,518,481 )
How can I increase my downloads?
Downloads