Das Fluchttier, das den Körper ausschaltet und als Mängelwesen in der Matrix existiert

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):26-36 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Entwicklungstheorie von Paul Alsberg (1883-1965) und deren Prinzip der Körperausschaltung. Erkenntnisleitend ist die Frage, wohin diese Ausschaltung führt, wenn sie realisiert wird. Ein Szenario, das – so die hier vertretene These – das vollzogene Prinzip der Körperausschaltung mit den Mitteln des ästhetischen Ausdrucks thematisiert, ist der Film Matrix (1999). In diesem Sinne wird zuerst Alsberg und dessen Werk vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Einführung in seine Theorie der menschlichen Entwicklung durch Körperausschaltung in ihren wesentlichen Gesichtspunkten. Darauf basierend werden durch die Brille dieser anthropologischen Theorie des Menschen als Mängelwesen einzelne, die Thematik des Films Matrix konstituierende Aspekte beleuchtet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Mängelwesen.Martina Heßler - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 423-428.
Überflusswesen.Karl-Josef Pazzini - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):80-97.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Ein vollkommener Kyniker: Perfektion, Askese und Kritik der Religion im antiken Kynismus.Antonio Lucci - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):163-175.
Fichte und Arnold Gehlen. [REVIEW]Katja V. Taver - 2003 - Fichte-Studien 24:49-71.
Fichte und Arnold Gehlen.Katja V. Taver - 2003 - Fichte-Studien 24:49-71.
Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.

Analytics

Added to PP
2021-02-14

Downloads
6 (#1,480,465)

6 months
4 (#1,005,811)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1968 - Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag.

Add more references