Juristische Argumentationstheorie

In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 244-249 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Herausbildung von Theorien der juristischen Argumentation in der Rechtstheorie Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts steht in Zusammenhang mit der wachsenden Einsicht in Defizite der klassischen juristischen Methodenlehre, deren Regeln in dieser Zeit zunehmend als theoretisch unzureichend begründet und für die Praxis wenig hilfreich erachtet wurden. An die Stelle der für die juristische Methodenlehre kennzeichnenden Erarbeitung normativer, in ihrer Validität umstrittener und hinsichtlich ihrer entscheidungsbestimmenden Kraft nicht einschätzbarer Vorgaben für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis trat zunehmend die Beschäftigung mit realen juristischen Begründungen, die als möglicherweise unterschiedlich interpretierbar, aber prinzipiell einer rationalen Analyse zugänglich betrachtet wurden. Der Schwerpunkt des rechtstheoretischen Interesses verschob sich damit von einer normativen zu einer analytisch-deskriptiven Perspektive. Allerdings blieb nicht nur die juristische Methodenlehre als normative Disziplin weiterhin präsent; auch im Rahmen der Argumentationstheorie selbst wurden normative Modelle entwickelt. Man kann in diesem Sinne zwischen analytischen und normativen Theorien juristischen Argumentierens unterscheiden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Norm und Begründung: zur Logik normativen Argumentierens.Hubert Gerhard Fackeldey - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Ein Scharnier zwischen Eugenik und Recht – der „medizinisch-juristische“ Kommentar im „Dritten Reich“.Vivian Yurdakul - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (3):285-318.
Rechtswissenschaft als normative Disziplin.Matthias Jestaedt - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 267-274.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
3 (#1,731,220)

6 months
3 (#1,206,449)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references