Anerkennung als Kampf um Repräsentation Hegel lesen mit Simone de Beauvoir und Frantz Fanon

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):923-933 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ausgangspunkt des Artikels sind Simone de Beauvoirs und Frantz Fanons Interpretation eines Schlüsseltextes moderner Anerkennungstheorien, Hegels Herr-und-Knecht-Passage. Beide Aneignungsversuche geraten allerdings in eine Krise, die, so wird gezeigt, das konstitutive Verhältnis von Subjektivierung und Darstellung betrifft. Mit Bezug auf die Theorien von Gayatri Chakravorty Spivak und Judith Butler wird infolgedessen dargelegt, dass der Zugang zum Bereich der Repräsentation als Vorbedingung von Anerkennung gedacht und derart in eine Anerkennungstheorie miteinbezogen werden muss

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Status von Anerkennung.Thomas Meyer, Michael Quante & Tim Rojek - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 39-53.
Das Prinzip demokratischer Gleichheit.Christine Abbt - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):277-294.
Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.

Analytics

Added to PP
2013-12-26

Downloads
28 (#556,414)

6 months
5 (#836,928)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Patricia Purtschert
University of Berne

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references