Almuth LOTZ, Der Magiekonflikt in der Spätantike. Reihe Alte Geschichte, 48

Byzantinische Zeitschrift 99 (2):673-677 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Magie ist zum akzeptablen Forschungsgegenstand geworden, auch in den Altertumswissenschaften. Dabei hat A. LOTZ den magischen Bereich als ihren Untersuchungsgegenstand eingeschränkt: zeitlich auf die Spätantike (genauer das 4. bis Anfang 7. Jh.), räumlich auf die östliche Mittelmeerwelt (S. 7), thematisch auf die Magie als Element sozialer Konfliktsituationen, „während deren Eskalation der Vorwurf der Zauberei erhoben wird“ (S. 6). Dabei sollen nach Marcel Mauss „Magie und Verbot in einem Verhältnis wechselseitiger Bedingung stehen“ (S. 3) – im Zentrum des Interesses steht somit eine „passive Magie“, die Magie als „gesellschaftliche Ideologie“ und der „Magievorwurf“ (S. 43). L. stellt ihre Einschätzung des Magischen selbst in eine Tradition, für die, neben Marcel Mauss, noch Evans-Pritchard (Magie als Erklärung von Unglücksfällen) und vorab Peter Brown zu nennen sind (S. 44 f. und passim). Dazu ist von Bedeutung die vielbesprochene rechtshistorische Untersuchung von Marie Theres Fögen, denn auch die Arbeit von L. ist stark auf die rechtliche Einordnung und Behandlung des Magischen ausgerichtet. Favorisiert wird eine „streng gesellschaftliche Erklärung von Magie“, und dabei sei eine „Leerstelle“ in Kauf zu nehmen (47) – womit offensichtlich die ‘Innenansicht’ des Magischen und seine Funktionsträger, die Magier selbst, gemeint sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ein vollkommener Kyniker: Perfektion, Askese und Kritik der Religion im antiken Kynismus.Antonio Lucci - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):163-175.
Individualisierende Responsibilisierung im metrischen Wir. Ordnungsmuster algorithmischer Adressierungen.Sabrina Schenk - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.
Jacques Rancière – zum Anfang.Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig (eds.), Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-43.
Philosophie und Theologie.Hansjürgen Verweyen - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
19 (#190,912)

6 months
1 (#1,912,481)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references