Die ästhetischen Kategorien Schillers als Weg zum Verständnis und zur Vermittlung des "Wallenstein"

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1988)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Prolog-Gedicht zu Schillers «Wallenstein» gibt Anlass, die Tragödie im Zusammenhang mit den «Ästhetischen Briefen» zu deuten. Bei dieser Sichtweise rangiert das Kunstwerk «Wallenstein» vor der Tragödie. Schillers Kunsttheorie dient der eigenen Selbstverständigung. Seine Kunst - wie jede Kunst - vermittelt in erster Linie sich selbst. In diesem Spannungsfeld sind ästhetische Gestaltungsmittel auszumachen, die als Vermittlungskategorien verstanden und beschrieben werden: Idealisierung, Historisierung und antagonistische Wechselwirkung sind die zentralen Kategorien, die den Verstehensprozess bestimmen und den Rahmen für zeitgemässe Vermittlung stecken.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Friedrich Schiller und das 21. Jahrhundert.Stefan Grob - 2007 - Información Filosófica 4 (1):5-22.
Kann Kunst anästhetisch werden?Neil Roughley - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2):223 - 241.
Ästhetische Bildung: Studien zur Kunsttheorie Wilhelm von Humboldts.Wolf Dieter Otto - 1987 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
2 (#1,817,687)

6 months
2 (#1,259,303)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references