Semantiken der Befähigung: die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik

Baden-Baden: Nomos (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Befahigung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Begriff sowohl in der politischen Philosophie als auch in der Sozialpolitik geworden. Was damit gemeint ist, ist freilich umstritten. Der Band versucht, die Bedeutungsgehalte des Befahigungsbegriffs und daruber seine Leistungsfahigkeit fur die sozialphilosophische und die politische Diskussion zu klaren. Dabei bleibt die Autorin nicht bei der Beschaftigung mit dem Capabilities Approach nach Martha Nussbaum und Amartya Sen stehen, sondern analysiert vor allem die Rezeptionen des Befahigungsansatzes und zwar speziell im Bereich der theologischen Ethik. Als zentrales Problem sowohl des Capabilities Approach als auch der theologischen Ethik wird deren Liberalismusfahigkeit herausgearbeitet. Eine Auseinandersetzung daruber, wie und ob mit dem Befahigungskonzept sozialethisch ein "liberales Minimum", durch das die Freiheit jedes und jeder einzelnen gewahrleistet werden kann, ist das Ergebnis der Untersuchung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-12

Downloads
9 (#1,266,389)

6 months
8 (#506,524)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references