Sommes-nous François?: Literatur und Vanitas bei Michel Houellebecq

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):291-312 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vergänglichkeitsthematisierungen sind in den Romanen Houellebecqs omnipräsent. Doch in welchen Kontexten erscheinen sie, was ist ihre Funktion, und inwiefern sind sie mit barocken Vanitas-Szenarien vergleichbar? Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage, inwiefern die Vanitas-Thematisierung bei Houellebecq im Zusammenhang steht mit einer Statuszuschreibung an die Literatur – und welche Konsequenzen daraus für das Bedeutungspotential seiner Romane abzuleiten sind. Das Zusammenspiel von Vanitas-Szenarien im Werk und Vanitas-Performanz des Autors jenseits seines Werkes lässt gerade vor dem Hintergrund der frühen poetologischen Überlegungen in Gegen das Leben, gegen die Welt (1991) ein Literaturverständnis Houellebecqs hervortreten, das im politischen Sinne höchst zweifelhaft ist. Unterwerfung (2015) erweist sich als postmoderne Erbauungsliteratur, die ihren Leser irritiert mit der Frage zurücklässt, ob er sich von François emanzipieren sollte – oder ob er einfach nur liest.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sommes-nous François?: Literatur und Vanitas bei Michel Houellebecq.Stephanie Wodianka - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):291-312.
Mediale Vanitas: Komplizenschaften mit dem Leichnam in der Malerei.Kristin Marek - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):209-229.
Mediale Vanitas: Komplizenschaften mit dem Leichnam in der Malerei (Gijsbrechts, Caravaggio, Dumas).Kristin Marek - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):209-229.
Vergänglichkeit in Serie: Erkenntnisprozesse des Werdens und Vergehens in der Fernsehserie Hannibal.Mareike Post - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):137-155.
Vergänglichkeit in Serie: Erkenntnisprozesse des Werdens und Vergehens in der Fernsehserie Hannibal.Mareike Post - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):137-155.
Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren.Monika Flacke & Victoria von Flemming - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):75-96.
Jean Tinguely: Vanitas und die Kunst des Ephemeren.Victoria von Flemming & Monika Flacke - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):75-96.
Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western.Thomas Borgstedt - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):117-135.
Enden und Verfliegen: Schädel, Insekten und zwei Temporalitäten der Vanitas in der zeitgenössischen Fotografie.Katharina Sykora - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):193-207.
Enden und Verfliegen: Schädel, Insekten und zwei Temporalitäten der Vanitas in der zeitgenössischen Fotografie.Katharina Sykora - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):193-207.

Analytics

Added to PP
2019-03-23

Downloads
17 (#895,414)

6 months
5 (#711,375)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references