Korrelation: der zentrale Begriff in Cohens Religionsphilosophie

(1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Arbeit wird ausführlich erörtert, wie Hermann Cohen durch den Begriff der «Korrelation» das jüdische und das christlich-deutsche Denken zusammenschließen konnte. Es ist das große Anliegen Cohens gewesen, daß durch eine Besinnung auf die Einheit des religiösen Bewußtseins im Judentum und des kantischen Denkens eine vernünftige Beziehung zwischen Menschen gefunden wird. Daraus entspringt schließlich die Darstellung der messianischen Idee und der Aufgabe, die Herrschaft des Guten auf Erden, die ideale Sittlichkeit und die Einheit der Menschheit, anzustreben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
1 (#1,722,932)

6 months
1 (#1,912,481)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references