Gotthard Günthers Fichte-Interpretation

Fichte-Studien 45:348-369 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The essay reconstructs Gotthard Günther’s interpretation of Fichte’s philosophy. The starting point of this reconstruction are Günther’s investigations into a formal logic of reflection and their approaches in German idealism. Particular attention is given to the volitional aspect of Günther’s logic. According to Günther, Fichte is the first philosopher clearly to see and to explain the duality of reflection posed by Kant as a problem. According to Günther, the second important contribution of Fichte is the insight that thinking in the double reflection is no longer a passive reflection but an action. Despite these two starting points, Fichte does not transcend the framework of classical thought. This is because of his identification of thinking and acting or willing. Their separation is finally accomplished only in Schelling’s late philosophy, in which a change of theme from being to action takes place. This allows the separation of form and content in the double reflection as well. Günther’s introduction of the will into logic is based on the distinction between logical value and ontological location. The latter is, as a floating exchange relation, an indeterminate vacancy which can be occupied by logical values. This assignment is accomplished, which represents Günther’s transference of the Fichtean theory of positing to the theory of trans-classical technique, no longer by thinking, but by way of technical construction.Der Aufsatz rekonstruiert Gotthard Günthers Interpretation der Philosophie Fichtes. Ausgangspunkt dieser Rekonstruktion sind Günthers Untersuchungen zu einer formalen Logik der Reflexion und deren Ansätzen im deutschen Idealismus. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem volitiven Aspekt von Günthers Logik.Günther zufolge ist Fichte der erste Philosoph, der die von Kant als Problem aufgeworfene Doppelstufigkeit der Reflexion klar gesehen und expliziert hat. Der zweite bedeutsame Beitrag Fichtes besteht nach Günther in der Einsicht, dass in der doppelten Reflexion das Denken nicht mehr passive Widerspiegelung, sondern Handlung ist.Trotz dieser beiden Ansatzpunkte verlässt Fichte den Rahmen des klassischen Denkens aufgrund seiner Identifizierung von Denken und Handeln bzw. Wollen nicht. Deren Trennung wird erst in Schellings Spätphilosophie vorgenommen, in der sich ein Themawechsel vom Sein zur Handlung vollzieht. Dies ermöglicht die Trennung von Form und Inhalt auch in der doppelten Reflexion.Günthers Introduktion des Willens in die Logik erfolgt anhand der Unterscheidung von logischem Wert und ontologischem Ort. Letzterer ist als schwebendes Umtauschverhältnis eine unbestimmte Leerstelle, die durch logische Werte besetzt werden kann. Diese Wertbesetzung erfolgt, und das ist Günthers Übertragung der Fichteschen Theorie des Setzens auf die Theorie trans-klassischer Technik, nicht mehr durch das Denken, sondern auf dem Wege technischer Konstruktion.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,532

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fichte’s Wild Metaphysical Yarn.Wayne Martin - 2015 - Philosophical Topics 43 (1-2):87-96.
Im Anfang war das Wort.Christian Danz - 1995 - Fichte-Studien 8:21-39.

Analytics

Added to PP
2018-09-07

Downloads
11 (#1,129,983)

6 months
5 (#627,653)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references