Symbolische Verfassungsgebung in Aushandlungsprozessen von Religion. Die Verfassungsdynamik einer Handschlagverweigerung

Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):83-105 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer sogenannte Fall Therwil führte zu Bestrebungen, in der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft einen Vorbehalt bürgerlicher Pflichten zu verankern. Diese geplante und schlussendlich gescheiterte Verfassungsrevision ist Anlass, der Frage nach der Bedeutung des Vorbehalts der bürgerlichen Pflichten nachzugehen. Es zeigt sich, dass dessen Bedeutung nicht in seiner rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren, sondern in seiner symbolischen Dimension liegt. Diese wird im Fall Therwil eingesetzt, um einer bestimmten politischen Zielsetzung zu dienen. Dies zeigt sich deutlich mit Blick auf den migrationspolitischen Hintergrund der sog. Handschlag-Affäre, werden mit der geplanten Verfassungsrevision doch implizite wie explizite Imaginationen von Zugehörigkeit ausgedrückt. Es ist dabei kein Zufall, dass mit dem Vorbehalt bürgerlicher Pflichten ein Konzept aufgegriffen wurde, das dem Kontext des Kulturkampfes im 19. Jahrhundert entstammt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Spinozas Antiskeptizismus.Dominik Perler - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):1-26.
Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung.Darius Koriako - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):257 - 283.
Reasons and Enlightenments: Of Derrida and Habermas.Mihail Evans - 2013 - In Kristina-Monika Hinneburg & Grażyna Jurewicz (eds.), Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. Wilhelm Fink Verlag. pp. 247-56.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.

Analytics

Added to PP
2021-05-20

Downloads
11 (#1,144,374)

6 months
6 (#531,816)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Anne Kühler
University of Zürich

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references