Błąd jako wielopłaszczyznowe zjawisko w przekładach studentów filologii germańskiej

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:197-209 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema des Artikels sind sprachliche Fehler, die bei der schriftlichen Übersetzung aus dem Deutschen ins Polnische und aus dem Polnischen ins Deutsche Vorkommen. Das Ziel des Artikels ist, ihre Vielschichtigkeit und Entstehungsmechanismen zu zeigen, die vor allem mit der sprachlichen Interferenz als einer der Hauptursachen für Übersetzungsfehler zusammenhän gen. Der Artikel stützt sich auf die Ergebnisse der Untersuchungen, die in den Jahren 2004-2006 in der Abteilung für Angewandte Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Łódź durchgeführt wurden. Die Basis für das empirische Material bildeten hierbei durch Germanislikstudenten angefertigte schriftliche Übersetzungen. Am Anfang des Artikels werden verschiedene Definitionen und Klassifizierungsmöglichkeiten des sprachlichen Fehlers präsentiert. Desweiteren konzentriert sich der Autor auf das Phänomen der sprachlichen Interferenz und führt ihre Definitionen von W. Bondzio und T. Lewandowski an. Im weiteren Teil des Artikels wird die Frage der Interferenzmechanismen erörtert, zu denen die von J. Czochralski beschriebene Automatisierung der sprachlichen Strukturen, „zwischensprachliche Zuordnung“, „Übertragung des muttersprachlichen Modells“, fehlerhafte Erweiterung des Geltungsbereiches einer Aussage oder die Vermeidung besiimmter Elemente im System der Fremdsprache gehören. Im zweiten Teil des Artikels werden Ergebnisse der Forschungen präsentiert, deren Korpus einige Hunderte von deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Übersetzungen waren, die von Studenten gemacht wurden. Die Fehler wurden zunächst nach der Richtung der Interferenz klassifiziert, dann nach den Sprachebenen. Besondere Aufmerksamkeit bei der Fehlerbeschreibung wurde аиГ die möglichen Störungen der sprachlichen Kommunikation gelenkt. Die durchgeführten Untersuchungen untermauern und erweitern die Thesen aus der Fachliteratur: Die Fehler kommen auf verschiedenen Sprachebenen vor und stören in vielen Fällen die sprachliche Kommunikation, deren Herstellung der Hauptzweck einer jeden Übersetzung ist. Der Autor des Artikels postuliert, bei der Übersetzungsdidaktik mehr Aufmerksamkeit der sprachlichen Interferenz zu widmen, was seiner Meinung nach zu besseren Resultaten verhelfen würde.

Similar books and articles

Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Zum Realitätsbereich der Semantik: Skizze einer Theorie der "Semantischen Verpflichtung".Dirk Greimann - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):188 - 210.
Modernizm: kategoria literacko-estetyczna.Włodzimierz Wiśniewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3:183-189.
Mein Leben und ich. Eine ontologische Ménage à deux.Benjamin Schnieder - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):489 - 511.
Modernizm: kategoria literacko-estetyczna.Włodzimierz Wiśniewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
Vernünftiges und vernünftig Vermutetes zu Gehirn, Geist und Gott.Paul Gottlob Layer - 2005 - In Wolfgang Achtner, Hermann Düringer, Hubert Meisinger & Wolf-Rüdiger Schmidt (eds.), Gott - Geist - Gehirn. Religiöse Erfahrungen im Lichte der neuesten Hirnforschung. Frankfurt a.M., Germany: Haag + Herchen Verlag. pp. 134-161.
Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932.Albert Newen - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447.

Analytics

Added to PP
2015-12-21

Downloads
522 (#36,245)

6 months
68 (#72,779)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

Linguistisches Wörterbuch.T. Lewandowski - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):623-624.

Add more references