Neues zur „Johanneischen Frage“?

Byzantinische Zeitschrift 99 (2):535-549 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Anhand dreier wichtiger Fragen (Schlusspartien der Excerpta Constantini und die Bestimmung der Verfassungszeit, die Frage nach dem Status der Excerpta Cod. Par. 1630 und der Exc. Salmasiana) habe ich zunächst die in der byzantinistischen Forschung aufgedeckten Probleme und die erarbeiteten Vorschläge zu ihrer Lösung skizziert, um sie in einem zweiten Schritt mit den Lösungsvorschlägen und dem argumentativen Vorgang Robertos zu kontrastieren. Aus diesem Vergleich geht m. E. hervor, dass die „Johanneische Frage“ in der Edition von Roberto keine originelle und unerwartete Lösung erfahren, sondern eine weitere Verwicklung erlitten hat. Die Fehlentscheidungen bezüglich dieser drei Komponenten führen zu weiteren Verzerrungen: Viele Glossen aus der Suda, die Texte der Wiener Troica und der Hypothesis zur Odyssee wurden in das Corpus in Folge von Übereinstimmungen mit den zu Unrecht für Johannes von Antiochien erklärten Texten aufgenommen. Es versteht sich von alleine, dass alle Beobachtungen über die Quellen, den literarischen Wert und das weitere Schicksal der Chronik, die Roberto auf der Basis des von ihm zusammengezimmerten Corpus anstellt, im gleichen Maße als wissenschaftlich zuverlässig zu betrachten sind, in welchem die Ausführungen und Theorien es sind, welche die Aufnahme des entsprechenden Materials in das Corpus rechtfertigen. Obwohl der interessierte Leser jetzt ein umfangreiches Dossier zur „Johanneischen Frage“ an die Hand bekommen hat, ist das Erscheinen dieses Bandes eher zu beklagen als zu begrüßen: Die allgemeine Verwirrung um Johannes von Antiochien ist damit nur größer geworden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Neues zur "Johanneischen Frage" ?Mariev Sergei - 2007 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):535-549.
Zehn Bewusstseinsmodelle, die keine sind.Sabine Windmann - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):435-445.
Eine sprachphilosophische Wende im Spätmittelalter?D. Perler - 2004 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 71 (2):280-304.
Moralische Gefühle als Sanktionen.Michael von Grundherr - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):412 - 420.
Levelling-up-Egalitarismus Gerechtigkeit, Gleichheit und Neid.Julius Schälike - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (3):417-437.
Ist Jaspers ein Kantianer?Ulrich Diehl - 2008 - In K. Eming & Th Fuchs (eds.), Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie. Universitätsverlag Winter.
Das Wesen der Negation.Georg Friedrich - 2009 - Papers of the 32nd International Ludwig Wittgenstein Symposium 32:136-138.
Das Amoralistenargument.Gerhard Ernst - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):245-260.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
6 (#1,481,650)

6 months
2 (#1,255,269)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Zu Iohannes Antiochenus.C. de Boor - 1885 - Hermes 20 (3):321-330.

Add more references