Globalisierung als Ideologie?

Synthesis Philosophica 24 (2):243-258 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Um diese Problematik zu enträtseln, müssen wir deren Bezug erläutern. Wir müssen herausfinden, ob sich die „Globalisierung“ mit der Ideologie semantisch verknüpfen lässt. Die Ideologie steht für die Gesamtheit unserer persönlichen, auf dem Wissen, der Erfahrung sowie den Gefühlen basierenden Einstellungen, Ideen und Anschauungen, mit denen wir die Außenwelt, unsere Stellung darin und die gesamte Gesellschaft perzipieren und interpretieren. Aus der aufklärerischen Perspektive besehen beurteilen wir die Ideologie als eine Vernunft beherrschende Vorurteilsmanier. Weshalb ist dies im Kontext der Globalisierung wichtig? Im Allgemeinen wird die Globalisierung als ein Prozess des dauernden internationalen Bindens und Fortschritts definiert, in nahezu allen Lebensbereichen, wie z. B. in Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation. Dieser Gesichtspunkt beinhaltet eine implizite Änderungserfahrung, die nicht nur unsere Umwelt und Gesellschaft samt deren Institutionen erfasst, sondern auch die Nationalstaaten samt ihrer Bürger. Die Umwelt nebst ihren Ressourcen ist eine Voraussetzung für die Globalisierung. Infolge des konstanten Marktliberalisierungsprozesses werden die Ressourcen geändert und schließlich vernichtet. In dem Artikel erwägen wir, ob politische Maßnahmen die Macht der Kontrollausübung über diesen dialektischen Mechanismus besitzen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
14 (#1,018,837)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jesús Padilla Gálvez
Universidad de Castilla-La Mancha

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references