Herbert Rosenfeld – klinisches Verstehen und dessen Wandel

Psyche 72 (12):1022-1042 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem Werk Herbert Rosenfelds, der Entwicklung seiner theoretischen Auffassungen und seines klinischen Vorgehens. Rosenfelds einzigartige Fähigkeit, sich in seine Patienten hineinzuversetzen, seine Offenheit und Unerschrockenheit hatten es ihm ermöglicht, erstmals auch psychotisch erkrankte Patienten psychoanalytisch zu behandeln. Mit seiner Konzeption des destruktiven Narzissmus gelang es ihm, die innere Dynamik schwerer narzisstischer Störungen verstehbar zu machen. In seinem späteren Werk – als er die Bedeutung und die Auswirkungen früher Verluste und Traumatisierungen zu berücksichtigen und zu untersuchen begann – modifizierte Rosenfeld seine theoretischen Auffassungen und sein klinisches Vorgehen. Sein Blick richtete sich nun auf den Beitrag des Analytikers bei schwierigen Behandlungsverläufen, auf dessen blinde Flecken und Schwierigkeiten, den Patienten zu verstehen. Der sich dadurch eröffnende andere klinische Zugang zu seinen Patienten rief unter kleinianischen Kollegen kontroverse Reaktionen hervor, war aber auch Anstoß für theoretische und behandlungstechnische Weiterentwicklungen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Verstehen gegen erklären.Uwe Laucken - 1976 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):113-118.
The Inorganic Raw Materials of Antiquity.G. D., Andrée Rosenfeld & Andree Rosenfeld - 1968 - Journal of the American Oriental Society 88 (2):382.

Analytics

Added to PP
2018-11-20

Downloads
7 (#1,407,939)

6 months
4 (#855,130)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references